Hier erhälst du Antworten auf Fragen, die ich oft gestellt bekomme:
Wie läuft ein Coaching ab?
Um ein Coaching zu buchen, kannst du dich über das Kontaktformular oder per Mail/ Telefon melden. Im kostenfreien Erstgespräch (ca. 20 min) erhälst du erste Antworten auf deine Fragen. Dann vereinbaren wir, bei welchem Auftrag ich dir behilflich sein kann, und schon geht es ans Arbeiten.
Was kostet das Coaching?
Weil ich Solidarität für ein ganz wichtiges Konstrukt halte, gelten für das Coaching Staffelpreise:
Ein reguläres Coaching kostet 100,- Euro pro Stunde inkl. MwSt.
Da ich besonders an das Potential von Alleinerziehenden glaube, aber auch um mögliche finanzielle Anfangshürden weiß, erhalten Alleinerziehende mit aktuellem Bescheid von ALG II oder Wohngeld Sonderkonditionen: Sie können für 57,- Euro pro Stunde inkl. MwSt. ins Coaching starten.
Wie arbeitest du?
Ich arbeite systemisch-lösungsorientiert, d.h. ich schaue auf dein Anliegen als Frage, bei der es viele Beteiligte gibt. Mit der richtigen Menge Ressourcen, Beistand und frischen Ideen darf in der Arbeit ein neues Bild von diesem System bei dir entstehen. Du bist dabei die Gestalterin, d.h. ich passe meine Methoden an dich an, gehe in deinem Tempo mit dir, akzeptiere deinen Standpunkt und wahre die Schweigepflicht über die Inhalte, die du mir erzählst.
Dabei gibt es zwei Ausnahmen: Wenn du dir oder anderen etwas antun möchtest und ich davon überzeugt bin, dass eine Gefahrensituation vorliegt, informiere ich die Behörden (Polizei, Rettungsdienst). Als Pädagogin liegt mir der Schutz von jungen Menschen besonders am Herzen, und ich beachte daher die Richtlinien der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB 8, §8 a. Bei Anzeichen für eine drohende Kindeswohlgefährdung werde ich genauso aktiv. Weiter halte ich mich an die Ethikrichtlinien der DGSF und verpflichte mich dazu, transparent zu arbeiten.
Welche Methoden nutzt du?
Ich arbeite grundlegend systemisch, zB. mit dem Systembrett/Familienbrett, in Form von Aufstellungen mit dem Brett oder live, über zirkuläres Fragen und ressourcenorientiert.
In meinem Werkzeugkoffer finden sich auch Anteile aus der Gestalttherapie, Methoden aus der Arbeitsorganisation, aus der Bewältigung von Arbeitslosigkeit, aus dem Zeit- und Büromanagement, aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe/ Pädagogik und viele weitere wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Stressbewältigung.
Warum soll ich gerade dein Coaching buchen?
Berechtigte Frage 🙂
Ich könnte dir hier nochmal meine Ausbildungen aufzählen (das kannst du ausführlich im Profil nachlesen) oder versuchen, dich mit Sinnsprüchen zu überreden.
Tatsächlich gibt es nur einen einzigen Grund, warum du mit mir arbeiten solltest:
Ich bin genau wie du. Ja, du hast richtig gelesen. Ich bin genau wie du. Eine Frau. Eine Mutter. Eine Tochter, Enkelin, Schwester. Meine Arbeitsschwerpunkte drehen sich um Erfahrungen, die ich selbst gemacht habe, hier kann ich dir inhaltlich am Besten weiterhelfen.
Da ich Themen wie Gründung, Alleinerziehend-Sein, Vereinbarkeit und Stress gut kenne, bewerte ich deinen Weg nicht. Du tust, was du kannst, bis du mehr kannst.
Ich versuche auch nicht, dich in eine bestimmte Bahn zu lenken. Stattdessen gehe ich mit dir auf Augenhöhe den Weg, den du für dich selbst aussuchst. Du bestimmst den Prozess, ich begleite dich.
Wenn du jemanden brauchst, die neben dir steht, anstatt dich mitzuziehen, bin ich die richtige für dich. Und ja, ich habe auch reichlich Praxis und eine gute Ausbildung 😉
Wie sicherst du die Qualität deiner Beratung?
Als Diplom- Pädagogin und Systemische Beraterin (DGSF) verfüge ich über zwei grundständige Ausbildungen, in denen ich viel über Beziehungen, über Familien, über Entwicklungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen etc. gelernt habe.
Um dieses Wissen aktuell zu halten und um meine Arbeit zu reflektieren, nehme ich regelmäßig selbst an Coaching, Intervisionssitzungen (= Arbeit mit anderen Fachleuten) und Fortbildungen teil.
Als Lehrbeauftragte an der Hochschule bin ich in ein breites Netzwerk eingebunden, das mich mit aktuellen Infos über Forschungsmethoden und politischen Entwicklungen versorgt. Und um mich ganzheitlich fit zu halten, nutze ich alle meine eigenen Methoden und pflege meine Ressourcen, so dass ich viel Kraft habe, um gut mit dir zu arbeiten.
Kann ich auch ein Coaching machen, wenn ich schon in Therapie bin?
Grundsätzlich ist es möglich, sich von mir als Coachin unterstützen zu lassen, wenn eine Therapie läuft. Dies erfordert aber gute Absprachen und Klarheit zwischen allen Beteiligten, denn nur so kann ein guter Arbeitsprozess gelingen. Die niedergelassene Therapie hat hier eindeutig Vorrang vor dem unterstützenden Coaching.
Ich warte auf einen Therapieplatz. Kann ich bei dir schon mit der Arbeit an meinem Thema anfangen?
Nein. Als Systemische Beraterin hat meine Arbeit Grenzen: So kann ich dich therapeutisch nicht unterstützen, also z.B. mit dir keine Trauma-Arbeit leisten. Der Zweck meines Coachingangebots ist, dich dir selbst näher zu bringen und dich zu ermutigen, deinen Alltag liebevoll zu gestalten. Allerdings kann ich dir helfen, alle deine Ressourcen zu aktivieren, damit du die Wartezeit bis zur Therapie gut überbrücken kannst.
Warum hast du keine eigenen Räume für deine Praxis?
Ein gutes Coaching braucht keine festen Räumlichkeiten. Veränderung findet überall dort statt, wo durch intensives Zuhören, gute Technik und Vertrauen in den Prozess Entwicklung entstehen darf. Das kann über das Telefon/ das Internet, bei einem Spaziergang, in deiner Wohnung oder in jedem anderen Raum stattfinden. Bisher konnte ich vermeiden, dass ich die Fixkosten für eine Praxismiete auf jedes Coaching umlegen muss. Bei Bedarf kann ich über mein Netzwerk auf eine Vielzahl von Räumlichkeiten zurückgreifen, in dem Beratung im geschützten Rahmen stattfinden kann.
Arbeitest du auch mit Männern*?
Das ist eine lustige Frage, die ich oft höre. Natürlich arbeite ich auch mit Männern. Allerdings stehe ich den Fragen „weiblicher“ Lebensentwürfe als Frau näher, so dass ich neben Fachwissen viel intuitives Wissen weitergebe, etwa wenn es um Veränderungsvorgänge im Körper bei Schwangerschaft, Geburt und danach geht.
Indirekt werden die Familiensysteme von Menschen in Beratung immer mit beeinflusst, etwa über die Arbeit am Familienbrett oder über die Veränderungen, die sie nach dem Coaching in den Alltag einbringen. Selbst-bewusste, selbst-liebevolle und sichere Personen tragen nämlich ganz viel zu einer funktionierenden Gesellschaftsordnung bei, und somit auch zur „männlichen“ Lebenswelt. (Männlichkeit und Weiblichkeit sind für mich ein Konstrukt, das in unterschiedlichsten Formen gelebt werden kann.)
Kann ich mich auch als queere Person bei dir melden?
Natürlich kannst du das. Obwohl ich in den Seitenbeschreibungen und meinem Blog aus sprachlichen Gründen das binäre Modell nutze, weiß ich, dass der Regenbogen viele Farben hat. In den Coachings und Seminaren arbeite ich so ganzheitlich wie möglich, so dass alle deine Aspekte an Persönlichkeit und Orientierung willkommen sind.
Wahrscheinlich kann ich trotzdem aufgrund meiner weißen Cis-Prägung nicht auf alle Erfahrungswerte zurückgreifen, die du dir möglicherweise wünschst. Ob und wie wir dennoch an deinem Thema arbeiten können, und ob meine Erfahrung für das Thema überhaupt eine Rolle spielt, können wir daher gerne im Erstgespräch klären. Du entscheidest, was dir guttut.
Meine Frage ist nicht dabei…
Fehlt dir etwas? Schreib mir gerne über das Kontaktformular, wenn du mehr wissen möchtest. Ich antworte dir spätestens innerhalb von zwei Werktagen.